Jeder Teilnehmer muss alle in seinem Werkstück zur Verwendung kommenden pflanzlichen und nicht-pflanzlichen Werkstoffe, die erforderlichen Werkzeuge etc. sowie Dekorationsmittel zur Präsentation seiner Arbeiten selbst mitbringen, soweit in der Aufgabenstellung nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist.
- Helfer:
Für Anlieferung und Entladen sowie für Abtransport und Abbau sind mehrere Helfer erlaubt. Jedoch darf jeder Teilnehmer für die Vorbereitungen der Wettbewerbsarbeiten nur einen (1) Helfer einsetzen. Während des Wettkampfes ist jede Hilfe nicht erlaubt. Neben Hilfestellung im Vorfeld des Wettbewerbs ist dieser Helfer insbesondere für den Aufbau und die Pflege sämtlicher fertigen Arbeiten zuständig. Diese Betreuung bezieht sich ausdrücklich auch auf die Pflege der Wettbewerbsarbeiten, die präsentiert werden.
- Vorarbeiten:
Werden gestalterisch und technisch vorbereitete Dinge für die Werkstücke mitgebracht, so ist zu beachten, dass die Herstellung während des Wettkampfes die mitgebrachten Teile wesentlich überwiegen muss. Dies gilt sowohl für die pflanzlichen als auch für die nicht-pflanzlichen Werkstoffe. Weiterhin muss in dem fertiggestellten Werkstück der pflanzliche Werkstoff (1. in der Menge und 2. in der Wirkung) wesentlich überwiegen. Dies gilt für sämtliche Werkstücke. Die angegebenen Zeitvorgaben sind auszuschöpfen.
Bei Zeitüberschreitung, Überschreitung der angegebenen Maße sowie Nichteinhaltung der
Aufgabenstellung erfolgt Punktabzug (s. allgemeine Richtlinien). Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass alle Arbeiten unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit gearbeitet werden.
Jede(r) Teilnehmer(in) erhält u.a.
- Startgeld in Höhe von 200,- €
- Warengutschein über 100,00 Euro
- einheitliche T-Shirts für alle Wettbewerbstage
- Bereitstellung der gesamten Ware für das Wettbewerbswerkstück „Überraschungsarbeit“
Für alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer findet ein kostenfreier Informationstag am Samstag, den 22.02.2025 um 14 Uhr in der Kulturhauptstadt Chemnitz statt.
An dieser Stelle erfahren Sie alle organisatorischen Details, erhalten Erläuterungen zu den Wettbewerbsarbeiten und es besteht die Gelegenheit Ihre Fragen zur Veranstaltung zu stellen.
Preise:
Neben dem Titel „Sächsischer Landesmeister/-in der Floristen“ und dem dazugehörigen Ruhm gibt es für die platzierten Teilnehmer wertvolle Präsente, Sonderpreise für die besten Werkstücke und jede Menge Erfahrung im Miteinander und neue Impulse für unser berufliches Tun.
Freitag, 28.03.2025
- 14:00- 18:00 Anlieferung der Materialen und Vorbereitung auf der Fläche
- 19 Uhr 1. Aufgabe Gebundenes Werkstück
Grundform 30 min
Werkstück 45 min
- 21 Uhr Präsentation der Sträuße durch Models
Samstag, 29.03.2025
- Ab 08:00 Ankunft der Teilnehmer und Vorbereitung
- 10:00-10:45 2. Aufgabe Gefäßfüllung 45 min
- 11:00-13:00 3. Aufgabe Raumschmuck 120 min
- 13:45-15:30 4. Überraschungsarbeit
Grundform 60 min
Werkstück 45 min
- 17:00 Siegerehrung
- im Anschluss nach Messeende Sektempfang
Sonntag, 30.03.2025
- 09:00 Vorbereitung/ Einrichtung Arbeitsplätze
- 11:00-14:30 Schaubinden und Versteigerung
- 15:00 Siegerehrung Straußwettbewerb
- 18:00 Abbau
Dieser Zeitplan gibt den Planungsstand am 12.12.2024 wieder und ist noch nicht verbindlich.